Cyberangriffe sind inzwischen allgegenwärtig geworden. Eine Studie zeigt die entsprechenden Befürchtungen und Schutzmaßnahmen kleiner und mittlerer Unternehmen.
Eine Studie offenbart bei deutschen Unternehmen im internationalen Vergleich nach wie vor überdurchschnittliche Defizite bei der Cyber-Sicherheitsproblematik.
Warum trotz der allgegenwärtigen Gefahr von Hackerattacken die deutsche Wirtschaft vor solchen Vorfällen ungenügend geschützt ist, zeigt eine aktuelle Studie.
Eine Umfrage unter 2.000 IT-Verantwortlichen aus Unternehmen in 15 Ländern belegt, dass zwischen dem Vertrauen in die Abwehrstrategie und dem Erfolg der Angreifer eine gefährliche Diskrepanz besteht.
Seit zwei Jahren bietet die deutsche Versicherungswirtschaft einen kostenlosen Test an, mit dem Unternehmen prüfen können, wie die Risikosituation in Bezug auf die Cybersicherheit ihrer eigenen Firma aussieht. Die Testergebnisse zeigen, dass in vielen Fällen noch Handlungsbedarf besteht.
Laut einer Studie waren in den letzten zwei Jahren mehr als zwei Drittel der produzierenden Unternehmen von Datendiebstahl, Spionage und Sabotage betroffen – die dadurch verursachten Schäden gehen in die Milliarden. Noch sind die wenigsten Firmen dagegen finanziell abgesichert.
Das Oberlandesgericht Hamm musste jüngst entscheiden, ob ein Energieversorger für Schäden, die in einem Privathaushalt durch eine defekte Stromleitung entstanden sind, haften muss.
Fast jedes Unternehmen hat heutzutage eine umfangreiche EDV. Diverse Risiken können jedoch zu kostspieligen Beschädigungen an der elektronischen Ausstattung führen. Es gibt aber Möglichkeiten, derartige Schäden abzusichern.
Die Angst der Firmen vor Hackerangriffen und Datenspionage ist groß, wie eine aktuelle Studie zeigt. Doch es gibt diverse Hilfen, um Datenschutzlücken zu vermeiden.
Fällt in einem Unternehmen die EDV aus, kann dies schnell zu einem Betriebsstillstand führen, der teure Folgekosten mit sich bringt. Zudem können weitere Ausgaben notwendig sein, um den Elektronikschaden zu beheben. Ein Kostenschutz ist jedoch möglich.