Laut einer aktuellen Statistik des Bundesministeriums für Finanzen erhalten zahlreiche Bürger, die eine Altersvorsorge in Form eines Riester-Rentenvertrages abgeschlossen haben, jedes Jahr mehrere Milliarden Euro als staatlich Förderung in Form von Geldzulagen oder Steuervorteilen.
Nach den jüngsten Daten des Bundesministeriums für Finanzen gehen jedes Jahr zwischen drei und vier Milliarden Euro an staatlicher Förderung in Form von Geldzulagen oder Steuervorteilen an die Bürger, die eine Altersvorsorge in Form eines Riester-Rentenvertrages abgeschlossen haben.
Frühzeitig für das Alter vorsorgen – das ist notwendig, da die gesetzliche Altersrente allein nicht reichen wird, um im Rentenalter den Lebensstandard zu sichern. Setzen unter 25-Jährige dabei auch auf einen Riester-Vertrag, erhalten sie neben den sonstigen Zulagen auch einen Sonderbonus.
Weil die gesetzliche Rente im Alter nicht ausreicht, um den bisherigen Lebensstandard zu halten, empfiehlt unter anderem die Bundesregierung eine zusätzliche Altersvorsorge wie eine Riester-Rente. Ein Bericht zeigt, wie sich durch die Riester-Rente das Versorgungsniveau im Alter erhöhen lässt.
Eine aktuelle Statistik aus dem Bundesministerium der Finanzen zeigt auf, in welchen Einkommensklassen die meisten eine staatlich geförderte Altersvorsorge in Form eines Riester-Rentenvertrages besitzen.
Statistisch gesehen hat rund jeder fünfte Bürger eine staatlich geförderte Altersvorsorge in Form eines Riester-Rentenvertrages. Eine Variante dieser Altersvorsorgeform ist dabei besonders beliebt. Dies belegen aktuelle Daten des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Aus einer kürzlich veröffentlichen Statistik des Bundesministeriums für Finanzen geht hervor, wie viele Milliarden Euro in den letzten Jahren der Staat in von Bürgern für die Altersvorsorge abgeschlossenen Riester-Rentenverträgen bereits als Förderung eingezahlt hat.
Bei der staatlich geförderten Altersvorsorge in Form eines Riester-Rentenvertrages erhält nicht nur ein gesetzlich Rentenversicherter, sondern unter bestimmten Voraussetzungen dessen Ehepartner unter anderem eine Geldzulage. Zudem ist damit auch eine Hinterbliebenen-Absicherung möglich.
Das gesetzliche Rentenniveau wird langfristig immer weiter sinken. Nach dem Rentenversicherungs-Bericht 2017 könnte die Riester-Rente eine wichtige Rolle für die Alterseinkünfte spielen.
Der Bundesgerichtshof hatte darüber zu entscheiden, inwieweit ein in einer staatlich geförderten Altersvorsorgelösung in Form eines Riester-Vertrages angespartes Guthaben pfändbar ist.
Eine aktuelle Studie zeigt, wie sich durch die staatlich geförderte Altersvorsorge in Form der Riester-Rente das Armutsrisiko im Rentenalter minimieren lässt.
Vor Kurzem hat der Gesetzesgeber Verbesserungen bei der staatlich geförderten Altersvorsorge in Form der Riester-Rente beschlossen, die ab 1. Januar 2018 greifen. Unter anderem gibt es dann eine höhere Zulage für Riester-Sparer.
Eine aktuelle Umfrage belegt, dass viele Erwerbstätige auf eine zusätzliche Altersvorsorge in Form eines Riester-Vertrages setzen.
Wer glaubt, dass nur gesetzlich Rentenversicherte einen Anspruch auf eine staatliche Förderung für ihre Altersvorsorge haben, der irrt sich. Auch deren Ehepartner können von den dafür gewährten staatlichen Geldgeschenken profitieren.
Junge Erwerbstätige müssen mit noch höheren Einbußen bei der gesetzlichen Rente im Vergleich zu ihrem Einkommen rechnen als die aktuellen Rentenbezieher. Daher fördert der Staat Jugendliche und junge Erwachsene mit einer besonderen Zulage, wenn sie frühzeitig finanziell für das Alter vorsorgen.
Eine aktuelle Statistik zeigt, welche Personengruppen anteilsmäßig die meisten Zulagen im Rahmen der staatlich geförderten Altersvorsorge in Form der Riester-Rente bekamen.
Eine aktuelle Statistik der Deutschen Rentenversicherung zeigt, dass bereits viele Bürger die staatlich geförderte Altersvorsorge in Form eines Riester-Vertrages nutzen. Unabhängig vom Einkommen kann fast jeder davon profitieren.
Obwohl alleine über 30 Millionen Bürger in ihrer Eigenschaft als Arbeitnehmer und Beamte, zu den Förderberechtigten bei der Altersvorsorge in Form eines Riester-Vertrages zählen, verzichten nicht nur aus dieser Personengruppe noch über die Hälfte auf das geschenkte Geld vom Staat.
In den ersten sechs Monaten diesen Jahres stieg die Anzahl der insgesamt abgeschlossenen Riester-Rentenverträge weiter an. Welche Varianten der staatlich geförderten Altersvorsorge besonders beliebt sind.