Immer mehr Mieter und Wohnungseigentümer schaffen sich ein sogenanntes Balkonkraftwerk an. Bestimmte Risiken können jedoch zur Zerstörung der Mini-Photovoltaikanlage führen. Aber nicht immer ist dafür eine separate Versicherung notwendig.
Mit ein paar legalen Tricks lassen sich die Versicherungsbeiträge reduzieren, ohne dass man auf den Versicherungsschutz verzichten muss.
Das Heizen mit Strom – Stichwort Wärmepumpe – kann durchaus effizient und energiesparend sein. Doch die allermeisten Zusatzheizgeräte, die mit Strom betrieben werden, sind es nicht. So ist das Heizen mit Heizstrahlern und Co. zumeist recht teuer und unter Umständen sogar gefährlich.
Ist man als Kunde mit dem Geschäftsgebaren einer Firma nicht zufrieden, ist es nicht immer notwendig den Gerichtsweg zu gehen, um sein Recht geltend zu machen. In bestimmten Bereichen lässt sich ein solcher Konflikt auch mittels einer Schlichtung bei einer Schlichtungsstelle beilegen.
Eine Verdienstanalyse verdeutlicht, dass ein beachtlicher Anteil der Vollbeschäftigten so wenig im Monat verdient, dass sie als Geringverdiener gelten. Berechnungen zeigen, wie sich dies auf die gesetzliche Altersrente auswirkt.
Zum Ende des kommenden Jahres, also bis zum 31.12.2024, müssen viele ältere Kachel- und Kaminöfen entweder ausgetauscht, nachgerüstet oder stillgelegt werden. Zudem gibt es für Kamine neue Vorschriften, die bei neu errichteten Öfen dieser Art zu beachten sind.
Wer sich ein Auto mietet, möchte natürlich auch ein sicheres, funktionsfähiges Fahrzeug. Inwieweit ein Mietwagenverleiher haften muss, wenn dem nicht so ist, und es dadurch zu einem Unfall kommt, zeigt ein Gerichtsverfahren.
Nach dem Ende der Schulzeit beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Doch nicht jeder Schulabgänger weiß, was er werden will. Diverse kostenlose Ratgeber helfen mit Tipps und Infos auf der Suche nach dem passenden Beruf und dem entsprechenden Ausbildungs- oder Studienweg dorthin.
Normalerweise haftet derjenige, der für den Schaden eines anderen verantwortlich ist. Doch es gibt auch Ausnahmen, wie ein Gerichtsurteil belegt.
Letztes Jahr wurden hierzulande durch Photovoltaikanlagen 54,3 Gigawattstunden Strom erzeugt, der ins öffentliche Stromnetz eingespeist wurde – ein neuer Höchstwert. Wie sich ein Anlagenbesitzer finanziell absichern kann, wenn es zum Ausfall des Stromerzeugers kommt.
Insbesondere seit der Streichung bei der gesetzlichen Krankenversicherung ist eine würdige Bestattung in Deutschland nicht mehr selbstverständlich. Denn die Kosten belaufen sich schnell auf eine vierstellige Summe – was vielen nicht bewusst ist.
In Deutschland werden bald neue Heizungsanlagen, beispielsweise in Form von Wärmepumpen, Einzug halten. Zahlreiche Schadensrisiken können die Anlage beschädigen oder auch zerstören. Es gibt jedoch entsprechende Absicherungslösungen.
In einigen Versicherungspolicen sind sogenannte Wartezeiten vereinbart. Was damit geregelt wird und in welchen Fällen diese nicht gelten.
Schiffsinhaber und auch Bootsführer tragen bei einem Bootsunfall ohne den passenden Versicherungsschutz ein hohes finanzielles Risiko.
Nicht nur seit der Hochwasserkatastrophe 2021 gibt es diverse Warnsysteme, die bei anstehenden Extremereignissen Vorwarnungen direkt aufs Smartphone verschicken. Verbraucherschützer erklären, was bei der Nutzung solcher Warn-Apps beachtet werden sollte.
Wer einen Darlehen bei einer Bank aufnimmt, wird von dem Geldinstitut häufig zum Abschluss einer Restschuldversicherung aufgefordert. Es gibt jedoch auch andere Möglichkeiten, sich gegen eine Zahlungsunfähigkeit zu schützen, damit die Rückzahlung der Verbindlichkeiten gesichert ist.
Rund 30 Millionen Bundesbürger engagieren sich hierzulande ehrenamtlich. Allerdings ist der finanzielle Schutz, wenn sie während der Tätigkeit einen Unfall erleiden, oftmals lückenhaft.
Bei einem Todesfall müssen die Angehörigen trotz der Trauer diverse organisatorische Aufgaben erledigen und teils dabei auch gesetzlich vorgegebene Fristen einhalten, um Schwierigkeiten und finanzielle Nachteile zu vermeiden.
Der dauernde Krisenmodus hinterlässt Spuren: Kleinunternehmer und Freiberufler sind Risiken für die berufliche Existenz und die eigene Arbeitskraft deutlich bewusster als früher. Eine Befürchtung hat deutlich zugenommen, wie eine Umfrage belegt.
Bereits wenn ein Partner aus dem gemeinsamen Haushalt auszieht, besteht bei den Versicherungen akuter Handlungsbedarf. Worauf man achten muss, um nicht plötzlich ohne Schutz dazustehen.
Ab dem 2. Februar 2023 sind Arbeitgeber nicht mehr in der Pflicht, Maßnahmen zum Infektionsschutz vor Covid-19 festzulegen und zu kontrollieren.
Keiner kann sich sicher sein, dass er während einer schweren Krankheit oder nach einem Unfall jederzeit in der Lage ist, Fragen zur gewünschten medizinischen Behandlung selbst zu beantworten. Eine Patientenverfügung hilft, damit die eigenen Wünsche auch in diesen Fällen zählen.
Zum Jahreswechsel gab es zahlreiche Änderungen, was unter anderem die Berechnungen der Sozialabgaben betrifft. Nicht alle davon sind für die Bundesbürger vorteilhaft.
Jeder private Haushalt muss derzeit wohl finanzielle Abstriche machen. Ganz oben auf der Liste steht bei der Mehrheit Energie sparen. Wie Verbraucher bei ihren Einsparbemühungen die private Altersvorsorge einordnen und was diesbezüglich erforderlich wäre, hat eine Umfrage ermittelt.
Zum Jahreswechsel wurde die Einkommensgrenze, die ein Kind oder ein Ehepartner nicht überschreiten darf, um einen Anspruch auf eine kostenlose Familienmitversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung zu haben, angehoben.
Wenn es wieder erlaubt ist, werden viele zu Silvester das neue Jahr mit Raketen, Böllern und sonstigem Feuerwerk begrüßen. Damit dies für einen selbst und für andere nicht zur Gefahr wird, sollten einige Regeln beachtet werden. Zudem gilt es auch, rechtliche Vorgaben einzuhalten.
Wer nachts oder an einem Sonn- oder Feiertag dringend ein Medikament benötigt, hat mehrere Möglichkeiten herauszufinden, welche Apotheke auch in dieser Zeit Dienst hat.
Die Verkehrsregeln können im Ausland zum Teil völlig anders sein als in Deutschland. Das gilt auch bei den Vorschriften zu den Winterreifen. Wer im Winter mit einem Pkw verreist, dessen Bereifung nicht den landesspezifischen Bestimmungen entspricht, kann bestraft werden.
Viele freuen sich schon, wenn es so kalt wird, dass sie auf natürlichen Gewässern Eis- und Schlittschuhlaufen können. Allerdings sollte man dieser Leidenschaft nur nachgehen, wenn man sich auch sicher sein kann, dass das Eis nicht einbricht. Experten erklären, worauf es hier ankommt.
Der Anteil der 15- bis 25-Jährigen, die nicht mehr bei ihren Eltern wohnen, ist gegenüber den letzten zehn Jahren auf einen neuen Höchstwert gestiegen. Was junge Menschen auch hinsichtlich des Versicherungsschutzes beachten sollten, wenn sie aus der elterlichen Wohnung ausziehen.
Das Bundesarbeitsgericht hat sich mit der Frage befasst, ob die Aufhebung eines Arbeitsvertrages, die unter Druck unterschrieben wurde, vom Beschäftigten erfolgreich angefochten werden kann.
Das Konstanzer Sozialgericht hat sich mit der Frage befasst, unter welchen Voraussetzungen ein Beschäftigter, der an Corona erkrankt, Anspruch auf Leistungen von der gesetzlichen Unfallversicherung hat.
Ein negativer Eintrag in einer Wirtschaftsauskunftei kann für die Betroffenen weitreichende Folgen haben. Ein Gericht hat sich nun mit der Frage befasst, unter welchen Voraussetzungen ein solcher Eintrag überhaupt statthaft ist.
Durch die drohende Gasmangellage in diesem Winter investieren jetzt viele in ein elektrisches Heizgerät wie einen Heizlüfter, einen Ölradiator, einen Heizstrahler oder einen elektrischen Kamin, um es zu Hause warm zu haben.