Der dauernde Krisenmodus hinterlässt Spuren: Kleinunternehmer und Freiberufler sind Risiken für die berufliche Existenz und die eigene Arbeitskraft deutlich bewusster als früher. Eine Befürchtung hat deutlich zugenommen, wie eine Umfrage belegt.
Jedes Jahr müssen Mofa-, Moped- und andere Kleinkraftradbesitzer ihr Versicherungs-Kennzeichen austauschen, um den gesetzlich vorgeschriebenen Versicherungsschutz nachweisen zu können.
Es scheint nicht in jeder Situation sinnvoll zu sein, unmittelbar nach einem Aufklärungsgespräch über die Risiken einer Operation schnell entschlossen sein Einverständnis in den Eingriff zu erklären. Das belegt ein jüngst veröffentlichtes Urteil des Bundesgerichtshofs.
Auch wer eine private Rentenversicherung besitzt, kann mit einer Verbesserung der Rendite rechnen. Eine solche Police kann zudem bei akutem Geldbedarf wertvoll sein.
Die Risikowahrnehmung von Wirtschaftsbetrieben wandelt sich laut einer aktuellen Untersuchung rasant. Zwischen der Gefahreneinschätzung in Deutschland und global gibt es allerdings einige Unterschiede.
In jedem Auto muss ein Erste-Hilfe-Set mitgeführt werden. Wie das bestückt werden muss, ist am Jahresanfang geändert worden. Für wen das gilt.
Bereits wenn ein Partner aus dem gemeinsamen Haushalt auszieht, besteht bei den Versicherungen akuter Handlungsbedarf. Worauf man achten muss, um nicht plötzlich ohne Schutz dazustehen.
Die Ampelregierung hat die sogenannten Hartz-IV-Leistungen korrigiert. Neu geregelt wurde auch die Frage, ob und wie bestimmte Versicherungen künftig berücksichtigt werden. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales erläutert die Details.
Pflegeheime sind auch in diesem Jahr wieder teuer geworden. Wie stark die Versicherten dort zur Kasse gebeten werden, unterscheidet sich je nach Bundesland um bis zu 1.000 Euro monatlich. Aber es gibt auch gute Nachrichten.
Ein Autofahrer kollidierte auf einer Autobahn mit einer Fahrerin , die vor ihm auf die Überholspur gewechselt war. Obwohl der Mann den Unfall nicht verhindern konnte, musste er sich an dem Schaden der Frau beteiligen, entschied das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht.
Bei einer Scheidung werden nicht nur das aktuelle Hab und Gut aufgeteilt, sondern auch die Renten- und Altersversorgungs-Ansprüche, die man während seiner Ehezeit erworben hat. Je nachdem ändert sich für die Betroffenen nicht nur die Rentenhöhe.
Ein Handwerksbetrieb sollte eine von ihm installierte Anlage nachbessern. Dafür sollte die Betriebshaftpflicht-Versicherung leisten. Die sah jedoch keinen Anspruch des Versicherten. Schließlich musste das Oberlandesgericht entscheiden.
Ab dem 2. Februar 2023 sind Arbeitgeber nicht mehr in der Pflicht, Maßnahmen zum Infektionsschutz vor Covid-19 festzulegen und zu kontrollieren.
Die meisten Unternehmer oder Freiberufler können sich entweder privat oder freiwillig gesetzlich krankenversichern. Bei der freiwillig gesetzlichen Krankenversicherung ist je nach Einkommen seit dem 1. Januar 2023 der Mindest- oder Höchstbeitrag gestiegen.
Ein Pflegebedürftiger hatte sein Pflegegeld an seine ihn betreuende Mutter weitergeleitet. Als diese Privatinsolvenz anmelden musste, sollte das Geld angerechnet werden. Der Bundesgerichtshof hatte zu entscheiden, inwieweit dies rechtens ist.
Wer als Arbeitnehmer gesetzlich krankenversichert ist, muss bei einer längeren krankheits- oder unfallbedingten Arbeitsunfähigkeit mit Einkommenseinbußen rechnen. Besonders hoch sind die Verdienstausfälle für Beschäftigte mit einem hohen Arbeitseinkommen.
Nur bestimmte Angehörige haben ein Anrecht auf einen Teil des Erbes, auch wenn sie in einem bestehenden Testament nicht genannt sind.
In einer Studie wurden Selbstständige unter anderem gefragt, wovor sie sich fürchten und wie sie ihre eigene Absicherung in Schadensfällen einschätzen.
Selbstständige und andere einkommensteuer-pflichtig Beschäftigte können mit einem staatlich geförderten Basis-Rentenvertrag, auch Rürup-Rente genannt, nicht nur ihre späteren Alterseinkünfte erhöhen, sondern seit 2023 auch deutlich mehr Steuern sparen als bisher.
Die von den Gerichten bislang unterschiedlich beurteilte Frage, welche Vorfahrtsregeln auf öffentlich zugänglichen Parkplätzen vor Geschäften gelten, hat der Bundesgerichtshof nun durch eine Grundsatzentscheidung geklärt.
Es gibt immer weniger gesetzliche Krankenkassen. Auch zum Jahresanfang hat sich die Anzahl aufgrund einer Fusion reduziert.
Keiner kann sich sicher sein, dass er während einer schweren Krankheit oder nach einem Unfall jederzeit in der Lage ist, Fragen zur gewünschten medizinischen Behandlung selbst zu beantworten. Eine Patientenverfügung hilft, damit die eigenen Wünsche auch in diesen Fällen zählen.
Aus den vor Kurzem veröffentlichten Daten des Statistische Bundesamtes wird deutlich, wie viele Einwohner 2021 hierzulande pflegebedürftig waren und welche Form der Pflege besonders häufig zum Tragen kam.
Eine säulenübergreifende, internetbasierte Renteninformation war bereits 2021 per Gesetz beschlossen worden. Nun wurde der Datenaustausch freigegeben. Wann die Bürger auf das Portal zugreifen können.
Besteht eine winterliche Streu- und Räumpflicht auch bei nur lokal begrenztem Glatteis? Mit dieser Frage zur Verkehrssicherungs-Pflicht hat sich das Berliner Kammergericht befasst.
Zum Jahreswechsel gab es zahlreiche Änderungen, was unter anderem die Berechnungen der Sozialabgaben betrifft. Nicht alle davon sind für die Bundesbürger vorteilhaft.
Jedes Jahr verursachen Naturrisiken wie Überschwemmungen, Sturm und Hagel in Deutschland Schäden in Millionenhöhe. Wie hoch die Schäden letztes Jahr waren und Hausbesitzer sich für den Schadenfall finanziell absichern können.
Wie vorsichtig man sein sollte, wenn man aus einer Parkbucht ausfährt, verdeutlicht ein Gerichtsstreit.
Jeder private Haushalt muss derzeit wohl finanzielle Abstriche machen. Ganz oben auf der Liste steht bei der Mehrheit Energie sparen. Wie Verbraucher bei ihren Einsparbemühungen die private Altersvorsorge einordnen und was diesbezüglich erforderlich wäre, hat eine Umfrage ermittelt.
Seit Jahren ist die Anzahl der Firmeninsolvenzen rückläufig. Seit 2022 ändert sich der Trend.
Zum Jahreswechsel wurde die Einkommensgrenze, die ein Kind oder ein Ehepartner nicht überschreiten darf, um einen Anspruch auf eine kostenlose Familienmitversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung zu haben, angehoben.
Wenn es wieder erlaubt ist, werden viele zu Silvester das neue Jahr mit Raketen, Böllern und sonstigem Feuerwerk begrüßen. Damit dies für einen selbst und für andere nicht zur Gefahr wird, sollten einige Regeln beachtet werden. Zudem gilt es auch, rechtliche Vorgaben einzuhalten.
Wer für den Schaden haftet, wenn ein Metallteil durch die Luft fliegt und ein Fahrzeug beschädigt, nachdem es von einem vorausfahrenden Kfz aufgewirbelt wurde oder sich von diesem gelöst hat, musste ein Gericht jüngst klären.
Wer nachts oder an einem Sonn- oder Feiertag dringend ein Medikament benötigt, hat mehrere Möglichkeiten herauszufinden, welche Apotheke auch in dieser Zeit Dienst hat.