Wer heute in Rente geht, kann statistisch mit einem längeren Rentenbezug rechnen als noch vor zehn Jahren. Doch die Statistik zeigt auch, dass Rentenarten, die man ab 63 Jahren erhält, im Schnitt nicht immer eine längere Rentenbezugsdauer aufweisen als solche mit einem späteren Renteneintrittsalter.
Die offizielle Verkehrsunfallstatistik belegt, welche Altersklassen häufiger Opfer von schweren Verkehrsunfällen sind.
Durch einen Brand im eigenen Haushalt kann man sein gesamtes Hab und Gut verlieren. Welche Versicherungspolicen in dem Fall zumindest vor einem finanziellen Desaster schützen.
Will man die Todesfallleistung aus einer Lebensversicherung nicht seinen Erben überlassen, gilt es zu Lebzeiten die richtigen Weichen zu stellen. Das belegt ein aktuelles Urteil.
Wer seine Krankenkasse, bei der er gesetzlich krankenversichert ist, wechseln will, sollte berücksichtigen, dass es zwischen den Kassen nicht nur bei den Beiträgen, sondern auch bei den Leistungen und beim Service Unterschiede gibt.
Die Verkehrsregeln können im Ausland zum Teil völlig anders sein als in Deutschland. Das gilt auch bei den Vorschriften zu den Winterreifen. Wer im Winter mit einem Pkw verreist, dessen Bereifung nicht den landesspezifischen Bestimmungen entspricht, kann bestraft werden.
Wer eine vorgezogene Altersrente bezieht und neben der Rente zusätzliche Erwerbseinkünfte hat, kann sich freuen, da es ab 2023 deutliche finanzielle Erleichterungen gibt.
Viele freuen sich schon, wenn es so kalt wird, dass sie auf natürlichen Gewässern Eis- und Schlittschuhlaufen können. Allerdings sollte man dieser Leidenschaft nur nachgehen, wenn man sich auch sicher sein kann, dass das Eis nicht einbricht. Experten erklären, worauf es hier ankommt.
Der Anteil der 15- bis 25-Jährigen, die nicht mehr bei ihren Eltern wohnen, ist gegenüber den letzten zehn Jahren auf einen neuen Höchstwert gestiegen. Was junge Menschen auch hinsichtlich des Versicherungsschutzes beachten sollten, wenn sie aus der elterlichen Wohnung ausziehen.
Der Krankenstand hat sich letztes Jahr gegenüber dem Vorjahr nicht verändert. Änderungen gab es jedoch bei der Anzahl und Dauer der Krankschreibungen je Arbeitnehmer, wie eine Studie belegt. Sie zeigt auch, welche Leiden am häufigsten dazu führen, dass Beschäftigte krankheitsbedingt ausfallen.
Wer heute in Rente geht, kann statistisch mit einem längeren Rentenbezug rechnen als noch vor zehn Jahren. Was dies für die individuelle Altersvorsorge bedeutet.
Das Bundesarbeitsgericht hat sich mit der Frage befasst, ob die Aufhebung eines Arbeitsvertrages, die unter Druck unterschrieben wurde, vom Beschäftigten erfolgreich angefochten werden kann.
Recht haben und Recht bekommen, ist oft eine Frage des Geldes, wie eine Untersuchung herausfand. Der Gang zum Anwalt wird ohne entsprechende Absicherung zu einer sehr persönlichen Ermessensfrage.
Jedes Jahr verunfallen mehrere zehntausend Bürger hierzulande so schwer beim Ski- oder Snowboardfahren, dass sie ärztlich behandelt werden müssen. Dabei gibt es einiges, was der einzelne Wintersportler tun kann, um seine Unfallgefahr möglichst klein zu halten.
Ein negativer Eintrag in einer Wirtschaftsauskunftei kann für die Betroffenen weitreichende Folgen haben. Ein Gericht hat sich nun mit der Frage befasst, unter welchen Voraussetzungen ein solcher Eintrag überhaupt statthaft ist.
Die Bundesbürger stehen vor der Herausforderung echter und hypothetischer Angriffe in der virtuellen Welt. Eine Vielzahl von ihnen wurde bereits Opfer. Studien haben untersucht, wer besonders gefährdet ist und mit welchen Tricks die Kriminellen am häufigsten zuschlagen.
Wer in diesem Jahr einen Kfz-Unfall verursacht hat und mit einer Schlechterstellung des Schadenfreiheitsrabatts sowie einhergehend mit einer Verteuerung seiner Kfz-Versicherung rechnen muss, kann dies unter Umständen verhindern. Dazu sind jedoch Fristen zu beachten.
Der aktuelle Rentenversicherungs-Bericht der Bundesregierung verdeutlicht, wie hoch das aktuelle Rentenniveau derzeit ist und wie es sich in den nächsten 15 Jahren entwickeln könnte. Die Zahlen belegen, dass eine zusätzliche Altersvorsorge dringend notwendig ist.
Lange Zeit gab es beim Führerschein der Klasse AM – umgangssprachlich Mopedführerschein genannt – unterschiedliche Regelungen. In einigen Bundesländern konnte er erst mit 16 Jahren, in anderen mit 15 Jahren gemacht werden. Mittlerweile gilt bundesweit ein Mindestalter von 15 Jahren.
In welchen Fällen und wie lange sich Patienten den Weg zum Arzt sparen können, hat der Gemeinsame Bundesausschuss kürzlich entschieden.
Inwieweit die Eltern eines acht Jahre alten Kindes, das allein mit dem Fahrrad unterwegs ist und einen Verkehrsunfall verursacht, aufgrund einer Aufsichtspflicht-Verletzung zum Schadenersatz herangezogen werden können, belegt ein Gerichtsurteil.
Ein Gericht hat entschieden, unter welchen Voraussetzungen einem Hundehalter eine Mithaftung anzurechnen ist, dessen Tier von einem anderen Hund angegriffen und verletzt wird.
Pflegebedürftige, die stationär gepflegt werden, müssen dafür im Vergleich zum Vorjahr, trotz einer in 2022 eingeführten finanziellen Erleichterung, deutlich mehr aus der eigenen Tasche zahlen. Experten rechnen in den nächsten Wochen und Monaten sogar mit weiteren Erhöhungen.
Wer Medikamente – egal ob rezeptfrei oder verschreibungspflichtig – zu sich nimmt, sollte unbedingt darauf achten, ob die Neben- oder Wechselwirkungen es zulassen, dass er selbst noch Auto fährt. Anderenfalls können die Folgen drastisch sein.
Früh in den Ruhestand und möglichst lange noch etwas vom arbeitsfreien Leben haben: Diesen Traum hegen viele. Zugleich fürchten die Bundesbürger, dass ihre Altersabsicherung schlecht und ohne Arbeit ihre Existenz bedroht ist.
Nach den jüngsten Daten des Bundesministeriums für Finanzen gehen jedes Jahr zwischen drei und vier Milliarden Euro an staatlicher Förderung in Form von Geldzulagen oder Steuervorteilen an die Bürger, die eine Altersvorsorge in Form eines Riester-Rentenvertrages abgeschlossen haben.
Durch die in den letzten Jahren in Kraft getretenen, teilweise erheblichen Verbesserungen bei Erwerbsminderungsrenten fühlen sich manche, die bereits seit langem eine solche Rente beziehen, benachteiligt. Ob sie damit Recht haben, zeigen zwei Gerichtsfälle
Mindestens vier von fünf Bürgern kaufen mittlerweile online ein. Experten erklären, worauf man achten sollte, um beim Einkaufen im Internet nicht betrogen zu werden, denn bei Weitem nicht jedes Onlineangebot und nicht jeder Onlineshop ist seriös.
Letztes Jahr gab es zum ersten Mal seit der Wiedervereinigung über eine Million Todesfälle in Deutschland. Ein nicht unerheblicher Anteil der Verstorbenen war jünger als 65 Jahre.
In Chemnitz oder Gelsenkirchen geht noch was, ansonsten eher nicht. Der Traum von den eigenen vier Wänden ist in den meisten Städten selbst für Gutverdiener vorbei. Damit bricht für viele auch eine wichtige Säule der Altersvorsorge weg.
Frühzeitig für das Alter vorsorgen – das ist notwendig, da die gesetzliche Altersrente allein nicht reichen wird, um im Rentenalter den Lebensstandard zu sichern. Setzen unter 25-Jährige dabei auch auf einen Riester-Vertrag, erhalten sie neben den sonstigen Zulagen auch einen Sonderbonus.
Einem Rentner wurde ein fehlerhafter Rentenbescheid ausgestellt. Als er deswegen 7.000 Euro an die gesetzliche Rentenversicherung zurückzahlen sollte, zog er vor Gericht. Das Karlsruher Sozialgericht urteilte in ungewöhnlicher Deutlichkeit über die Verständlichkeit der behördlichen Schreiben.
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. hat die Unfallhäufigkeit von 18 Automodellen mit reinem Elektroantrieb und ihren Pendants mit Verbrennermotor untersucht. Dabei gab es unterschiedliche Ergebnisse bei den Kfz-Haftpflicht- und Vollkaskoschäden.
Laut Experten droht der gesetzlichen Krankenversicherung nächstes Jahr ein zweistelliges Milliarden-Defizit. Einige Krankenkassen werden deshalb höhere Krankenversicherungs-Beiträge verlangen. Doch nicht jeder betroffene Krankenversicherte wird persönlich über die Änderung informiert.